Hamburg, 4. Mai 2017
Der Hamburger Landschafts- und Klimaschutzverband (HLKV) e.V. begrüßt ausdrücklich die Ankündigung des NABU Hamburg, eine Volksinitiative „Hamburg Grün erhalten“ zu gründen, um den Grünfraß auf Hamburger Stadtgebiet endlich zu stoppen.
Eine Entwicklung, wie sie zahlreiche kleine Hamburger Initiativen schon seit Jahren fordern – in nahezu ALLEN Quartieren der Stadt!
Der HLKV warnt davor, sich nun entspannt zurück zu lehnen, und als Hamburger Bürger darauf zu vertrauen, dass der NABU „es schon richten wird“.
Denn bis zu einem möglichen Volksentscheid im Jahr 2020 ist die Vernichtung weiterer Hunderttausende von Quadratmetern Stadtgrün bereits in vollem Gange – und damit die unumkehrbare Schädigung des Lebensumfelds ALLER Hamburger. Diese Zerstörung ist nicht hinnehmbar!
Der HLKV erwartet, dass der NABU sich nicht auf Hinhaltemanöver nach altbekanntem Muster einlässt und sein angekündigtes Engagement erkennbar nicht in einem faulen Kompromiss enden wird.
Der HLKV fordert deshalb den SOFORTIGEN STOPP des Verkaufs stadteigener Grün- und Landschaftsschutzflächen sowie der darauf geplanten Bauvorhaben bis 2020.
Die aktuell stattfindende Planierung und Versiegelung von Hamburger Grünflächen muss JETZT beendet werden – damit der begrüßenswerte Vorstoß des NABU seine formulierte Wirkung erzielen kann.
Und zwar weit vor 2020!
Damit Hamburg und den Hamburgern nicht die Puste ausgeht:
Hamburger Landschafts- und Klimaschutzverband e.V.
Brunskrogweg 3
22397 Hamburg
vertreten durch den Vorstand im Sinne des §26 BGB (einzelvertretungsberechtigt):
Michael Schütt, Niels Hanßen, Andreas Fritzsche, Dr. Alexandra Fontaine, Maren Stegmüller
Registereintrag: Eingetragen im Vereinsregister.
Registergericht: Hamburg / Registernummer: VR 23178
Steuernummer: Finanzamt Hamburg-Nord 17/430/16749
Antworten